Lomé

Lomé
Hauptstadt von Togo

* * *

Lome,
 
französisch Lomé [lɔ'me], Hauptstadt, Kultur- und Handelszentrum von Togo, am Golf von Guinea auf einer Nehrung, (1990) 513 000 Einwohner (Agglomeration); Sitz eines katholischen Erzbischofs, Universität (seit 1970, 1965 als College gegründet), Fachschulen für Architektur und Verwaltung, Ausbildungszentrum der Panafrikanischen Stiftung für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung, Goethe-Institut, Nationalbibliothek, Nationalmuseum; Großkraftwerk, Erdölraffinerie, Stahlwerk; internationaler Flughafen. Über den Hafen von Lome (drei Bahnlinien ins Hinterland) wickeln auch die Binnenstaaten Mali, Burkina Faso und Niger den größten Teil ihres Außenhandels ab (Freihafenzone).
 
 
In der Altstadt finden sich noch Bauten aus der deutschen Kolonialzeit (Gouvernementpalst, neugotische Kathedrale). Das monumentale Unabhängigkeitsdenkmal sowie Verwaltungs- und Bankgebäude setzen moderne Akzente.
 
 
1897 verlegte die deutsche Kolonialverwaltung von Togo ihren Sitz nach Lome, das sich in der Folgezeit auch zum Handels- und Verkehrszentrum von Togo entwickelte.
 

* * *

Lo|mé ['lo:me]: Hauptstadt von Togo.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lome — Lomé Ville de Lomé Pays      Togo Gentilé Loméens R …   Wikipédia en Français

  • Lome II — Lomé II Lomé II est un quartier au nord du centre de Lomé, la capitale du Togo. Lomé II est le lieu où l ancien président Gnassingbé Eyadema avait sa résidence, un batiment lui même situé à proximité du camp militaire de Tokoin. Le quartier est… …   Wikipédia en Français

  • Lomé II — est un quartier au nord du centre de Lomé, la capitale du Togo. Lomé II est le lieu où l ancien président Gnassingbé Eyadema avait sa résidence, un bâtiment lui même situé à proximité du camp militaire de Tokoin. Le quartier est donc l un des… …   Wikipédia en Français

  • LOMÉ — Fondée à la fin du XIXe siècle, capitale du Togo depuis 1897, Lomé (514 000 hab. au début des années 1990) se trouve dans l’angle sud ouest du pays, en position frontalière. Son site est constitué par un cordon littoral sableux isolant de l’océan …   Encyclopédie Universelle

  • Lomé — Lomé, con una población estimada de 676.400 habitantes (2003), es la capital de Togo. Ubicada en el golfo de Guinea, en África, Lomé es el centro administrativo e industrial del país, así como su principal puerto. Por la ciudad se exporta café,… …   Enciclopedia Universal

  • Lomé I — bezeichnet: einen Teil des Lomé Abkommens Lomé I (Fußballverein), einen togoischen Fußballverein Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Lomė — Lomė̃ dkt. Váikščiojo po nakti̇̀nę Lomė̃ …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Lome — (Bay Beach), Hafenplatz, seit 1897 Hauptstadt der deutsch westafrikan. Kolonie Togo, mit (1906) 3942 Einw., darunter 96 Weiße, in gesunder Lage am Meeresstrande, hat breite, mit rotem Lehm festgelegte und mit Palmen und Ficus Arten bepflanzte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lome — Lome, Militärstation, seit 1897 Hauptstadt (seit 1905 eigener Bezirk) des deutschen Schutzgebietes Togo, an der Sklavenküste, am Golf von Guinea, (1905) 3879 E., darunter 95 Weiße; Dampferstation, Landungsbrücke, Bahnausgangspunkt. – Vgl. Seidel… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lomé — the capital, largest city, and main port of Togo …   Dictionary of contemporary English

  • Lomé — [lō̂ mā′] capital of Togo: seaport on the Bight of Benin: pop. 450,000 …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”